Cymric: Aussehen, Charakter, Pflege und Gesundheit
Inhaltsverzeichnis
- Herkunft und Geschichte der Cymric-Katze
- Größe, Gewicht und Erscheinungsbild
- Alter und Lebenserwartung
- Charakter und Wesen der Cymric-Katze
- Haltung und Pflege
- Ernährung und Gesundheit
- Sozialisation, Alleinhaltung und Mehrkatzenhaltung
- Cymric-Katzen und Allergien
- Unterschied zwischen Manx- und Cymric-Katzen
- Qualzucht bei Cymric-Katzen
- Anschaffung einer Cymric-Katze
- Wo kann man eine Cymric-Katze kaufen?
- Häufig gestellte Fragen
Die Cymric-Katze fällt sofort auf – nicht nur durch ihr dichtes, halblanges Fell, sondern auch durch das ungewöhnliche Fehlen eines Schwanzes. Ursprünglich von der Isle of Man stammend, vereint diese seltene Rasse ein sanftes Wesen mit einem markanten Erscheinungsbild. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Aussehen, Charakter, Pflege und die gesundheitlichen Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Katze – und warum ihre Zucht kritisch betrachtet wird.
Herkunft und Geschichte der Cymric-Katze
Die Cymric-Katze stammt ursprünglich von der Isle of Man, einer kleinen Insel in der Irischen See. Dort sorgte eine natürliche Genmutation für das auffälligste Merkmal dieser Rasse: den fehlenden Schwanz. Diese Mutation ist sowohl bei der kurzhaarigen Manx-Katze als auch bei der langhaarigen Cymric-Katze zu finden.
Während die Manx-Katze bereits seit Jahrhunderten für ihr besonderes Aussehen bekannt ist, begann man erst in den 1960er Jahren in Kanada gezielt mit der Zucht der langhaarigen Variante – der Cymric-Katze. In den 1980er Jahren wurde die Rasse schließlich von mehreren internationalen Zuchtverbänden offiziell anerkannt.
Der Name „Cymric“ leitet sich vom walisischen Wort für „walisisch“ ab – eine sprachliche Anlehnung, die jedoch keine geografische Verbindung zu Wales widerspiegelt. Trotz ihrer umstrittenen Genetik hat die Cymric-Katze aufgrund ihres außergewöhnlichen Erscheinungsbilds und ihres freundlichen Wesens schnell Anhänger weltweit gefunden.
Größe, Gewicht und Erscheinungsbild
Die Cymric-Katze ist eine mittelgroße Rasse mit einer Schulterhöhe von etwa 25 bis 30 Zentimetern und einem Gewicht zwischen drei und sechs Kilogramm. Ihr Körperbau ist kompakt, kräftig und muskulös, was ihr ein robustes, dennoch harmonisches Erscheinungsbild verleiht. Der runde Kopf, die weit auseinanderstehenden Ohren und die großen, runden Augen geben ihr einen offenen, ausdrucksstarken Blick, der sofort auffällt. Besonders markant sind ihre auffallend langen Hinterbeine, die im Verhältnis zu den kürzeren Vorderbeinen für eine charakteristische, leicht hüpfende Gangart sorgen.
Das halblange, dichte Fell ist von einer reichhaltigen Unterwolle durchzogen, was die Cymric besonders weich und voluminös erscheinen lässt. Farblich zeigt sich die Rasse in nahezu allen Varianten – mit Ausnahme der Siam-Zeichnung. Auch in Bezug auf den Schwanz gibt es verschiedene Ausprägungen: Am bekanntesten sind der „Rumpy“, bei dem der Schwanz vollständig fehlt, und der „Stumpy“, bei dem nur ein kurzer Stummel sichtbar ist. Diese körperlichen Besonderheiten – insbesondere die Kombination aus kompaktem Rumpf, langer Hinterhand und oft fehlendem Schwanz – verleihen der Cymric-Katze ihr unverwechselbares Erscheinungsbild.
Fellfarben und Muster
Die Cymric-Katze beeindruckt durch eine große Vielfalt an Fellfarben und -zeichnungen. Von reinem Weiß über sanfte Creme- und Grautöne bis hin zu sattem Rot, Braun oder tiefem Schwarz – nahezu jede Farbe ist vertreten. Auch vielfältige Muster wie einfarbig, getigert, gescheckt oder schildpatt sind möglich. Einzige Ausnahme sind point-Zeichnungen wie bei der Siamkatze, die bei dieser Rasse nicht anerkannt sind. Diese farbliche Vielfalt macht jede Cymric-Katze zu einem unverwechselbaren Individuum mit ganz eigenem Charme.
Ihr mittellanges, dichtes Fell mit ausgeprägter Unterwolle verleiht der Cymric nicht nur ein besonders weiches und voluminöses Erscheinungsbild, sondern stellt auch gewisse Anforderungen an die Pflege. Vor allem während des Fellwechsels ist regelmäßiges Bürsten unerlässlich, um Verfilzungen zu vermeiden und die Bildung von Haarballen zu reduzieren. Eine konsequente Fellpflege trägt nicht nur zur äußeren Schönheit bei, sondern unterstützt auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Katze – besonders, da das üppige Doppelfell eine isolierende Funktion erfüllt und entsprechend gepflegt sein sollte.
Alter und Lebenserwartung
Die Lebenserwartung einer Cymric-Katze liegt im Durchschnitt zwischen 12 und 15 Jahren. Diese Lebensspanne kann jedoch stark von Faktoren wie Ernährung, Gesundheitsversorgung und genetischen Bedingungen beeinflusst werden. Eine gute Gesundheitsversorgung, einschließlich regelmäßiger tierärztlicher Kontrollen, ist entscheidend, um die durchschnittliche Lebenserwartung zu erreichen.
Leider sind Cymric-Katzen anfällig für genetische Erkrankungen, die ihre Lebensdauer beeinträchtigen können. Das Manx-Syndrom, eine genetische Erkrankung, die bei Katzen ohne Schwanz vorkommt, kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen und die Lebensdauer erheblich verkürzen.
Daher ist es wichtig, diese Katzen regelmäßig vom Tierarzt untersuchen zu lassen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Charakter und Wesen der Cymric-Katze
Die Cymric-Katze zeichnet sich durch ein freundliches, anhängliches Wesen aus und gilt als ausgesprochen menschenbezogen. Sie sucht aktiv die Nähe ihrer Bezugspersonen und entwickelt oft eine enge Bindung, was sie zu einem idealen Begleiter im Alltag macht. Ihre verspielte, neugierige Art sorgt dafür, dass sie ihre Umgebung mit großer Aufmerksamkeit erkundet und sich schnell für neue Reize begeistern lässt.
Besonders bemerkenswert ist ihre hohe Intelligenz, die es ihr ermöglicht, leicht Tricks zu lernen und auf spielerische Weise mit dem Menschen zu interagieren. Gleichzeitig ist sie sehr lebhaft und bewegungsfreudig, braucht also ausreichend Beschäftigung, um ausgeglichen und zufrieden zu bleiben – Spielzeuge, Intelligenzspiele und interaktive Elemente sind ideal, um ihren Spieltrieb zu fördern.
Cymric-Katzen gelten als gut verträglich mit anderen Haustieren, einschließlich Hunden, und zeigen in der Regel ein sanftes, friedliches Sozialverhalten. Auch mit Kindern kommen sie gut zurecht, was sie zu einer beliebten Wahl für Familien macht. Ihre ausgeglichene Mischung aus Aktivität, Zuwendung und sozialer Verträglichkeit macht die Cymric zu einer rundum charmanten Hauskatze.
Haltung und Pflege
Cymric-Katzen brauchen ein sicheres und anregendes Lebensumfeld. Eine Wohnungshaltung ist gut geeignet, sofern genügend Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sind – auch ein gesicherter Balkon oder ein katzensicherer Garten bieten sich als Ergänzung an. Aufgrund ihrer ausgeprägten Neugier und Verspieltheit benötigen Cymrics geistige und körperliche Herausforderungen. Intelligenzspiele, Jagdspielzeug und Kletterelemente fördern ihre Aktivität und beugen Langeweile vor.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert das dichte, halblange Fell dieser Rasse. Während des Fellwechsels sollte es idealerweise täglich gebürstet werden, um Knotenbildung und Verfilzungen zu vermeiden. Auch außerhalb dieser Zeiten ist eine regelmäßige Fellpflege wichtig, um die Haarballenbildung zu reduzieren und das Fell gesund, glänzend und frei von Verschmutzungen zu halten. Eine sorgfältige Pflege trägt nicht nur zum äußeren Erscheinungsbild bei, sondern ist auch ein zentraler Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens und der Gesundheit der Cymric-Katze.
Ernährung und Gesundheit
Für die Gesundheit der Cymric-Katze spielt eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung eine zentrale Rolle. Idealerweise sollte das Futter einen hohen Fleischanteil und nur wenig oder gar kein Getreide enthalten, um den natürlichen Bedürfnissen der Katze gerecht zu werden. Besonders im höheren Alter empfiehlt sich eine angepasste Ernährung mit reduziertem Kaloriengehalt und einem erhöhten Ballaststoffanteil, um Übergewicht vorzubeugen und die Verdauung zu unterstützen.
Ebenso wichtig wie die richtige Ernährung sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen. Diese dienen nicht nur der allgemeinen Gesundheitsüberwachung, sondern helfen auch dabei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei sollten insbesondere Zähne und Maulraum, Verdauung, Gewichtsentwicklung sowie der allgemeine körperliche Zustand regelmäßig überprüft werden. Eine sorgfältige Gesundheitsvorsorge trägt maßgeblich dazu bei, das Wohlbefinden der Cymric-Katze zu erhalten und ihre Lebenserwartung zu fördern.
Sozialisation, Alleinhaltung und Mehrkatzenhaltung
Cymric-Katzen sind äußerst soziale Tiere, die die Gesellschaft von Artgenossen oder Menschen sehr schätzen. Sie fühlen sich in einer Umgebung mit sozialem Kontakt am wohlsten und neigen dazu, unglücklich oder sogar gestresst zu reagieren, wenn sie über längere Zeit allein gelassen werden. Eine Einzelhaltung ist daher nur dann empfehlenswert, wenn der Mensch viel Zeit mit der Katze verbringen kann.
Die gemeinsame Haltung mehrerer Cymric-Katzen – oder auch die Zusammenführung mit anderen gut sozialisierten Katzen oder Hunden – kann sich positiv auf das emotionale Gleichgewicht dieser Rasse auswirken. Mit ausreichend Geduld und einer behutsamen Eingewöhnung gelingt in der Regel auch die Vergesellschaftung mit anderen Haustieren problemlos.
Wichtig ist, dass die Katzen ausreichend Raum zur Verfügung haben, um sich zurückzuziehen oder aktiv zu sein – je nach Bedürfnis. Kletter- und Spielmöglichkeiten, ruhige Rückzugsorte sowie menschliche Zuwendung sind entscheidend, um Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen und das seelische Wohlbefinden der Cymric-Katze langfristig zu fördern.
Cymric-Katzen und Allergien
Obwohl Cymric-Katzen ein besonders weiches und flauschiges Fell besitzen, sind sie nicht hypoallergen. Wie alle Katzen produzieren auch sie das Protein Fel d 1, das in Speichel, Hautschuppen und Talg enthalten ist – und das als Hauptauslöser für Katzenallergien beim Menschen gilt. Beim Putzen verteilt sich das Allergen über das Fell und gelangt so in die Umgebung, wo es Allergiker belasten kann.
Aufgrund ihres dichten Doppelfells und der intensiven Fellpflege setzen Cymric-Katzen möglicherweise sogar mehr Allergene frei als kurzhaarige Rassen. Menschen mit einer bekannten Katzenallergie sollten daher vor der Anschaffung ausreichend testen, ob der Kontakt mit einer Cymric-Katze verträglich ist.
Eine gründliche Hygiene im Haushalt, häufiges Staubsaugen mit HEPA-Filter, regelmäßiges Waschen von Textilien und gegebenenfalls Luftreiniger können die Allergenbelastung reduzieren – sie ersetzen jedoch nicht die ärztliche Abklärung oder den Allergietest. Wer empfindlich reagiert, sollte vor der Anschaffung einer Cymric-Katze unbedingt Rücksprache mit einer Allergologin oder einem Allergologen halten.
Unterschied zwischen Manx- und Cymric-Katzen
Manx- und Cymric-Katzen stammen beide von der Isle of Man und teilen das auffällige Merkmal des fehlenden oder stark verkürzten Schwanzes – ein Ergebnis einer natürlichen Genmutation. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Rassen liegt in der Fellstruktur: Manx-Katzen sind kurzhaarig, während Cymric-Katzen über ein halblanges, dichtes Fell mit üppiger Unterwolle verfügen.
Abgesehen von der Felllänge ähneln sich beide Rassen in Körperbau, Charakter und genetischer Herkunft. Tatsächlich wird die Cymric oft als langhaarige Variante der Manx-Katze angesehen. In vielen Zuchtprogrammen treten beide Felltypen sogar in denselben Würfen auf.
Trotz ihrer engen Verwandtschaft werden Manx und Cymric in der Rassekatzenzucht heute meist separat geführt – insbesondere wegen der unterschiedlichen Pflegeanforderungen und ihres jeweiligen äußeren Erscheinungsbilds.
Qualzucht bei Cymric-Katzen
Die Zucht von Cymric-Katzen ist in vielen Ländern umstritten, da sie ein auffälliges Merkmal mit gesundheitlichen Risiken verbindet: den fehlenden oder stark verkürzten Schwanz. Dieses Merkmal entsteht durch eine Genmutation, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinflusst, sondern auch schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben kann.
Vor allem das sogenannte Manx-Syndrom, das mit der Schwanzlosigkeit verknüpft ist, kann zu Missbildungen der Wirbelsäule, Nervenschäden, Lähmungen, Inkontinenz oder Problemen im Verdauungstrakt führen. Die Vererbung dieser Mutation ist unberechenbar, was die Zuchtplanung erschwert und das Risiko für betroffene Tiere erhöht. In vielen Fällen leiden die Katzen lebenslang unter den Folgen oder müssen frühzeitig eingeschläfert werden.
Aus diesen Gründen wird die Cymric-Katze in Deutschland und anderen Ländern häufig als Qualzucht eingestuft. Nach § 11b des Tierschutzgesetzes ist es verboten, Tiere zu züchten, bei denen Merkmale auftreten, die mit Schmerzen, Leiden oder Schäden für die Nachkommen verbunden sind. In der Praxis bedeutet das: Züchter stehen in der Pflicht, auf eine verantwortungsvolle Selektion zu achten – oder besser noch, ganz auf die Vermehrung solcher Tiere zu verzichten.
Anschaffung einer Cymric-Katze
Die Entscheidung für eine Cymric-Katze sollte gut überlegt sein – nicht nur wegen ihres markanten Erscheinungsbilds, sondern auch aufgrund der gesundheitlichen Risiken, die mit der Zucht dieser Rasse verbunden sind. Ihre freundliche, menschenbezogene Art macht sie zu beliebten Familienkatzen, doch gerade wegen der angezüchteten Schwanzlosigkeit ist besondere Verantwortung gefragt.
Cymric-Katzen sind aktiv, verspielt und sozial. Wer beruflich stark eingespannt ist, sollte sicherstellen, dass genügend Zeit für tägliche Beschäftigung, Pflege und soziale Interaktion vorhanden ist – oder eine Zweitkatze als Gefährtin in Betracht ziehen. Die Wohnung sollte katzengerecht ausgestattet sein: sichere Rückzugsorte, gesicherte Fenster oder ein katzensicherer Balkon sowie Kletter- und Spielmöglichkeiten sind unerlässlich.
Wichtige Fragen vor dem Kauf
Bevor Sie sich für eine Cymric-Katze entscheiden, sollten Sie sich ausführlich mit den möglichen gesundheitlichen Problemen der Rasse auseinandersetzen – insbesondere mit dem Manx-Syndrom, das bei schwanzlosen Cymric-Katzen auftreten kann. Diese genetisch bedingte Erkrankung kann schwerwiegende Fehlbildungen an der Wirbelsäule und dem Nervensystem verursachen.
Zudem ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen, ob man durch den Kauf beim Züchter eine Zuchtform unterstützen möchte, die in Deutschland als Qualzucht gilt. Viele Tierschutzorganisationen und Fachstellen raten vom Erwerb solcher Tiere ab. Eine ethisch verantwortungsvolle Alternative ist die Adoption über den Tierschutz, wo gelegentlich auch Cymric- oder Manx-Katzen vermittelt werden – oft aus früheren Zuchten oder Privatabgaben.
Was kostet eine Cymric-Katze?
Die Preise für Cymric-Katzen vom Züchter liegen in der Regel zwischen 500 und 700 Euro, können aber je nach Abstammung, Fellvariante und Zuchtlinie auch höher ausfallen. Wichtig: Solche Preise rechtfertigen sich nur, wenn die Tiere aus nachweislich verantwortungsvoller Zucht mit umfassenden Gesundheitsnachweisen stammen – und möglichst nicht unter extremen züchterischen Merkmalen leiden.
Auch bei der Haltung fallen regelmäßige Kosten an: hochwertiges Futter, Pflegezubehör, Spielmaterial, Katzentoilette und tierärztliche Versorgung (inklusive Impfungen und Vorsorge) sollten von Anfang an fest eingeplant werden.
Wo kann man eine Cymric-Katze kaufen?
In Deutschland sind Cymric-Katzen selten und werden kaum noch gezielt gezüchtet – nicht zuletzt aufgrund der Diskussion um Qualzucht. Wer sich dennoch für diese Rasse interessiert, sollte auf keinen Fall Tiere aus ungeprüften oder unseriösen Quellen erwerben.
Eine sinnvolle und ethisch vertretbare Alternative ist die Adoption aus dem Tierschutz oder über spezialisierte Vermittlungsstellen. Auch in Tierheimen oder auf Vermittlungsportalen finden sich gelegentlich Cymric- oder Manx-Katzen, die ein neues Zuhause suchen. Der persönliche Kontakt zur Vermittlungsstelle ist dabei wichtig, um sich umfassend über den Gesundheitszustand, das Verhalten und die Bedürfnisse der Katze zu informieren.
Darüber hinaus kann es sich lohnen, im Tiermarkt von Snautz.de vorbeizuschauen. Dort werden hin und wieder Cymric-Katzen oder Mischlinge mit ähnlichen Merkmalen angeboten – achten Sie hier besonders auf transparente Informationen zur Herkunft, Gesundheit und Haltung der Tiere. Ein persönliches Gespräch mit dem Anbieter ist in jedem Fall ratsam, um sicherzustellen, dass das Tier aus verantwortungsvollen Umständen stammt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Besondere an Cymric-Katzen?
Cymric-Katzen zeichnen sich durch ihr dichtes, mittellanges Fell, ihren kompakten Körperbau und markante Merkmale wie große Augen und weit auseinanderstehende Ohren aus. Das auffälligste Merkmal ist jedoch die fehlende Rute – eine genetisch bedingte Schwanzlosigkeit, die typisch für diese Rasse ist.
Wie viel kostet eine Cymric-Katze?
In Deutschland liegt der Durchschnittspreis für eine Cymric-Katze zwischen 500 und 700 Euro. Die Kosten variieren in diesem Bereich. Die Preise können jedoch stark variieren und hängen von Züchter, Herkunft und spezifischen Merkmalen ab. Aufgrund der genetischen Herausforderungen bei der Zucht können die Preise auch höher liegen.
Wie ist der Charakter der Cymric-Katzen?
Cymric-Katzen sind bekannt für ihren treuen und friedlichen Charakter. Sie sind lebhaft, neugierig und menschenbezogen. Diese Katzen entwickeln oft eine enge Bindung zu einer bestimmten Person in der Familie und behalten ihr verspieltes Verhalten bis ins Erwachsenenalter bei.
Welche Nachteile hat die Cymric-Katzenrasse?
Ein Nachteil der Cymric-Katzenrasse ist ihre Anfälligkeit für genetische Gesundheitsprobleme, die durch ihre spezielle Zuchtgeschichte verursacht werden. Dies kann zu strukturellen Fehlbildungen der Wirbelsäule und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen.
Was ist der Unterschied zwischen Manx- und Cymric-Katzen?
Der Hauptunterschied zwischen Manx- und Cymric-Katzen liegt in der Haarlänge des Fells. Während Cymric-Katzen langhaarig sind, haben Manx-Katzen kurzes Fell. Beide Rassen stammen von der Isle of Man und teilen die charakteristische Schwanzlosigkeit, jedoch wird die Cymric-Katze häufiger mit einer längeren Fellstruktur gezüchtet.