Abessinier: Charakter, Haltung & Pflege

Abessinierkatzen überzeugen mit ihrem athletischen Körperbau, ihrem sozialen Wesen und ihrem einzigartigen Aussehen. Ob Sie mehr über ihre Herkunft, ihren spielerischen Charakter oder die ideale Pflege wissen möchten – dieser Artikel bietet Ihnen alle Informationen, die Sie für ein harmonisches Zusammenleben mit dieser Rasse brauchen.

Herkunft und Geschichte

Die Abessinierkatze stammt ursprünglich aus den Dschungeln Südostasiens und nicht, wie oft angenommen, aus Abessinien, dem heutigen Äthiopien. Wie sie von dort nach Abessinien gelangte, ist nicht eindeutig geklärt, jedoch wird vermutet, dass britische Händler daran beteiligt waren. Im 19. Jahrhundert brachten britische Soldaten diese Katzen von Abessinien nach Großbritannien, wo sie systematisch gezüchtet wurden und schnell zu einer der beliebtesten Rassekatzen avancierten.

Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Abessinierkatze in England offiziell anerkannt und erlangte rasch große Beliebtheit. Mit ihrer lebhaften Erscheinung und der einzigartigen Fellzeichnung, die sie deutlich von anderen Rassen abhebt, zog sie viele Menschen in ihren Bann.

Erscheinungsbild der Abessinierkatze

Größe und Gewicht

Die Abessinierkatze gehört zur Gruppe der mittelgroßen Katzenrassen. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 40 cm und einem Gewicht zwischen 3 und 5 kg (wobei Kater in der Regel etwas schwerer sind als Kätzinnen) wirkt sie weder zierlich noch massig, sondern sportlich und ausgewogen.

Aussehen und Körperbau

Die Abessinierkatze wird oft als Mini-Puma bezeichnet und zeichnet sich durch ihren muskulösen, schlanken und dennoch kraftvollen Körper aus, der perfekt auf ihre aktive Lebensweise abgestimmt ist. Große, mandelförmige Augen in Farben wie Bernstein, Gelb oder Grün verleihen den Abessinierkatzen einen ausdrucksstarken und wachen Blick, der ihre Intelligenz und Neugier unterstreicht. Die weit auseinanderstehenden, großen Ohren sind ein weiteres Markenzeichen der Rasse. Ihre langen, eleganten Gliedmaßen tragen zusätzlich zu ihrem unverkennbaren, grazilen Erscheinungsbild bei.

Fell (Farben und Muster)

Das Fell der Abessinierkatze ist eines ihrer markantesten Merkmale und unterstreicht ihr wildkatzenähnliches Aussehen. Es zeichnet sich durch den sogenannten Agouti-Effekt aus: Jedes einzelne Haar weist 2 bis 4 Farbschichten auf, was zu einem faszinierenden Ticking führt. Dieser Effekt gibt dem Fell eine lebendige, schimmernde Optik, die im Licht besonders zur Geltung kommt. Das kurze Fell hat wenig Unterwolle, was es pflegeleicht macht und das Risiko von Haarballen reduziert.

Zu den anerkannten Fellfarben gehören Wildfarben, Sorrel, Blau, Fawn und Silber. Jede dieser Farben betont die exotische Schönheit der Abessinierkatze auf ihre eigene Weise.

Alter und Lebenserwartung

Abessinierkatzen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Mit optimaler Pflege, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen, können sie sogar noch länger leben.

Charakter und Wesen

Die Rasse der Abessinierkatzen ist bekannt für ihre Intelligenz und Neugier, Eigenschaften, die sie zu aktiven und unterhaltsamen Begleitern machen. Diese lebhaften Kletterer lieben es, ihre Umgebung zu erkunden und benötigen dabei sowohl geistige als auch körperliche Stimulation, um glücklich zu sein. Ihre verspielte und energiegeladene Natur macht sie besonders geeignet für Haushalte, die aktiv sind und gerne Zeit mit ihren Haustieren verbringen.

Trotz ihrer dynamischen Art sind Abessinierkatzen auch äußerst menschenbezogen und entwickeln oft eine enge Bindung zu ihren Familien. Zwar sind sie keine typischen Kuschelkatzen, doch zeigen sie ihre Zuneigung auf andere Weise, etwa durch enge Bindungen, häufiges Spielen und liebevolle Interaktionen. Sanftes Schnurren begleitet ihre Momente der Zuneigung und unterstreicht ihren liebevollen Charakter.

Darüber hinaus gehören Abessinierkatzen zu den gesprächigeren Rassen, die durch eine Vielfalt an Lauten, einschließlich Miauen, mit ihren Besitzern kommunizieren. Dieses ausdrucksstarke Verhalten verstärkt ihre Verbindung zu den Menschen und macht sie zu einer einzigartigen Bereicherung für jedes Zuhause.

Haltung und Pflege

Ernährung

Die Ernährung der Abessinierkatze spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit, Vitalität und ihr langes Leben. Als aktive und energiegeladene Rasse benötigen sie eine proteinreiche Diät, die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Anteil an natürlichen Zutaten wie Fleisch, Fisch oder Insekten liefert die nötigen Nährstoffe, um ihre Muskulatur zu stärken und ihren Bewegungsdrang zu unterstützen. Pflanzliche Kohlenhydrate sollten hingegen in ihrer Ernährung nur in minimalen Mengen enthalten sein, da Katzen diese nur schwer verdauen und sie langfristig zu Übergewicht oder anderen Gesundheitsproblemen führen können.

Frisches Wasser sollte jederzeit verfügbar sein, da eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig ist, um Nieren- und Harnwegserkrankungen vorzubeugen. Für Abwechslung in der Ernährung können auch gelegentlich proteinreiche Snacks oder Leckerlis sorgen. Diese sollten jedoch sparsam eingesetzt werden, um eine ausgewogene Ernährung nicht zu beeinträchtigen.

Die richtige Futterauswahl und -menge sollte regelmäßig überprüft und an die Lebensphase der Katze angepasst werden, ob Kitten, erwachsene Katze oder Senior. Tierärztlicher Rat kann helfen, eine optimale Ernährung sicherzustellen und mögliche Unverträglichkeiten oder Mangelerscheinungen frühzeitig zu erkennen.

Gesundheit

Die Abessinierkatze gilt generell als robuste und gesunde Rasse, dennoch gibt es einige genetisch bedingte Erkrankungen, auf die potenzielle Besitzer achten sollten. Zu den bekanntesten gehören die progressive Retina-Atrophie (PRA), eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann, und die Patellaluxation, bei der die Kniescheibe verrutscht. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Außerdem sind Abessinierkatzen aufgrund ihres aktiven Lebensstils anfällig für Verletzungen, insbesondere wenn sie viel klettern oder Freigang haben.

Fellpflege

Obwohl die Abessinierkatze wenig Unterwolle hat, ist regelmäßiges Bürsten wichtig, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Besonders während des Fellwechsels sollte die Pflege intensiviert werden.

Bedeutung von Freigang und Beschäftigung

Abessinierkatzen sind äußerst aktive Tiere und benötigen viel Raum zum Spielen, Klettern und Erkunden, um ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Ein katzensicherer Balkon oder Garten bietet eine ideale Möglichkeit, diese Bedürfnisse in einer sicheren Umgebung zu erfüllen. Diese Kletterkünstler genießen es, ihre Umgebung aus erhöhten Positionen zu beobachten und sind in einem Umfeld mit vielen Klettermöglichkeiten besonders glücklich. Tipps zur sicheren Gestaltung eines Außenbereichs finden Sie in unserem Artikel "Balkon katzensicher machen".

Wenn Ihre Abessinierkatze als Freigänger gehalten wird, sollten Sie dafür sorgen, dass die Umgebung sicher ist und sie leicht nach Hause finden kann. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag "Freigänger-Katze". Für Katzen, die überwiegend im Haus leben, sind Alternativen wie Kletterstrukturen, Spielzeug und interaktive Spiele essenziell, um ihren natürlichen Spiel- und Jagdtrieb zu befriedigen. Wie Sie eine Katze in der Wohnung artgerecht halten können, erfahren Sie in unserem Artikel "Wohnungskatze".

Die regelmäßige geistige und körperliche Beschäftigung ist unerlässlich, um Langeweile und Verhaltensprobleme zu vermeiden. Inspiration für Spiele und Aktivitäten, die Ihre Katze beschäftigen und fördern, finden Sie in unserem Artikel "Katzen beschäftigen". Mit der richtigen Kombination aus Bewegungsfreiheit, Sicherheit und Beschäftigung schaffen Sie die ideale Umgebung für eine glückliche Abessinierkatze.

Sozialisation, Alleinhaltung und Mehrkatzenhaltung

Abessinierkatzen sind ausgesprochen soziale Tiere und genießen die Gesellschaft von Menschen und anderen Tieren gleichermaßen. Sie fühlen sich besonders wohl in Haushalten, in denen sie regelmäßige Interaktion erleben, sei es durch Artgenossen, Kinder oder ihre erwachsenen Bezugspersonen. Diese Rasse ist für die Einzelhaltung weniger geeignet, da sie starke Bindungen aufbauen und viel Aufmerksamkeit sowie Zuwendung benötigen. Ein Mangel an sozialer Interaktion kann zu Einsamkeit und Verhaltensproblemen führen.

Die ideale Haltung erfolgt in einem Umfeld mit anderen Katzen oder in einem Haushalt, in dem sie viel Zeit mit ihren Menschen verbringen können. Mehr Informationen zur Einzelhaltung von Katzen finden Sie in unserem Artikel "Katze alleine halten".

Abessinierkatzen und Allergien

Für Allergiker sind Abessinierkatzen oft eine gute Wahl, da sie nur wenig haaren und über kaum Unterwolle verfügen. Dies reduziert die Menge an Allergenen in der Umgebung und macht diese Katzenrasse für viele Menschen mit Allergien verträglicher. Dennoch sollte man vorsichtig sein und im Vorfeld testen, ob eine Reaktion auftritt, da individuelle Unterschiede bestehen können und nicht alle Allergiker gleich auf Katzenhaare reagieren.

Anschaffung

Die Anschaffung einer Abessinierkatze erfordert sorgfältige Überlegungen.

Wichtige Fragen vor dem Kauf

Bevor man sich für den Kauf einer Abessinierkatze entscheidet, sollte man einige wichtige Fragen berücksichtigen. Es ist entscheidend, ein sicheres und anregendes Umfeld zu schaffen, um die Neugier und den Bewegungsdrang der Abessinierkatze zu befriedigen. Diese Katzen benötigen viel Platz zum Spielen und Klettern sowie regelmäßige geistige und körperliche Stimulation. Zudem sollte bedacht werden, dass Abessinierkatzen sehr soziale Tiere sind und die Gesellschaft von Artgenossen oder Menschen bevorzugen.

Was sollte man beim Kauf beachten?

Beim Kauf einer Abessinierkatze ist die Wahl eines verantwortungsvollen Züchters entscheidend. Achten Sie darauf, dass die Tiere in einem liebevollen und artgerechten Umfeld aufgezogen werden. Ein guter Züchter bietet nicht nur eine umfassende Beratung, sondern legt auch großen Wert auf Transparenz bei Gesundheitsprüfungen und der Herkunft der Tiere.

Was kostet eine Abessinierkatze?

Der Preis für eine Abessinierkatze beginnt in der Regel bei 700 Euro und kann bis zu 900 Euro oder mehr betragen, abhängig von Züchter und Qualität. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen auch die laufenden Kosten für Futter, tierärztliche Untersuchungen und Pflegeartikel berücksichtigt werden, die sich auf mehrere Hundert Euro pro Jahr summieren können.

Wo kann man eine Abessinierkatze kaufen?

Im Tiermarkt von Snautz.de gibt es zahlreiche Angebote, um eine Abessinierkatze zu kaufen. Es ist empfehlenswert, in Ihrer Nähe zu suchen, da der persönliche Kontakt zum Verkäufer eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des passenden Kätzchens ermöglicht. Zudem wird durch den Kauf vor Ort der Stress langer Transportwege für die Tiere vermieden.

Beim Erwerb von einem Abessinier-Züchter erhalten Sie seriöse Zuchtpapiere und umfassende Informationen zur Rasse und Haltung. Der Kauf von Privatpersonen kann günstiger sein, jedoch fehlen hierbei oft wichtige Gesundheitsnachweise. Die Adoption einer Abessinierkatze aus einem Tierheim bietet die Chance, einem bedürftigen Kätzchen ein Zuhause zu geben und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Unser Artikel "Wo kann man Katzen kaufen?" liefert eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Kaufmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Abessinier-Katze?

Die Preise für Abessinierkatzen können stark variieren, abhängig von Züchter und Region, und liegen meist zwischen mehreren Hundert bis über Tausend Euro. Für eine Abessinierkatze mit Stammbaum liegen die Preise in der Regel zwischen 700 und 900 Euro.

Wie lange leben Abssinier-Katzen?

Die Lebenserwartung von Abessinierkatzen liegt normalerweise zwischen 12 und 15 Jahren, wobei eine gute Pflege die Lebensdauer verlängern kann. Mit optimaler Pflege können einige Abessinierkatzen sogar bis zu 19 Jahre alt werden.

Mögen Abessinier andere Katzen?

Abessinierkatzen haben oft ein freundliches und soziales Wesen, was sie gut mit anderen Katzen verträglich macht. Sie fühlen sich oft wohler in Gesellschaft einer anderen Katze und zeigen sich in der Regel freundlich gegenüber anderen Katzen.

Was ist eine Abessina?

Die Abessina ist der Ursprung der Abessinierkatze und bezieht sich auf die Region Abessinien, die heute als Äthiopien bekannt ist. Der Begriff "Abessina" gibt jedoch nicht die korrekte Herkunft der Abessinierkatze an, da diese ursprünglich aus den Dschungeln Südostasiens stammt.

Was füttert man Abessinier?

Abessinierkatzen benötigen eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen ist, um ihrem aktiven Lebensstil gerecht zu werden. Hochwertiges Katzenfutter, das hauptsächlich aus frischem Fleisch besteht, ist ideal für diese Katzen.