Hier finden Sie nützliche Informationen zur Hunderasse Lancashire Heeler. Wesen, Herkunft und andere Merkmale können Sie dem unten stehenden Rasseportrait entnehmen. Beachten Sie auch unser Lancashire Heeler-Bild.
Herkunft: | Vereinigtes Königreich |
andere Namen: | Ormskirk Heeler |
Größe: | 25 bis 31 cm |
FCI: | nicht anerkannt |
Der Lancashire Heeler ist eine nicht von der FCI anerkannte britische Hunderasse. Seit 1981 ist er in Großbritannien eine vom Kennel Club anerkannte Rasse und wird der Gruppe der Hirtenhunde (Pastoral Group) zugeordnet. Der AKC führt die Rasse im Hinblick auf eine mögliche Anerkennung in seinem Foundation Stock Service.
Der ursprüngliche Lancashire Heeler starb zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus. Etwa 60 Jahre später wurde er aus Welsh Corgi und Manchester-Terrier neu geschaffen. Erwähnt wird eine Rasse namens Heeler bereits um das Jahr 1600, unter dem Namen Ormskirk Heeler (nach der Ortschaft Ormskirk in Lancashire).
Der Lancashire Heeler wird bis 31 cm groß und 6 kg schwer, ist schwarz mit loh (black and tan), oder braun mit loh (liver and tan); sein Fell ist kurz, glatt, und glänzend, die Ohren mittelgroß, stehend, nach vorn gerichtet.
liebenswerter Charakter, auf angenehme Art „frech“
Der ursprüngliche Lancashire Heeler war ein Hütehund und Treibhund für Großvieh. Heute wird er als Begleithund eingesetzt. Der Name „Heeler“ bezieht sich darauf, dass der Hund das zu treibende Vieh in die Hacken (heels) zwickt und damit in die gewünschte Richtung treibt. Das erklärt die paradox erscheinende Tatsache, dass für das Hüten von Großvieh besonders kleine Hunde eingesetzt werden. Dieses genetisch verankerte Verhalten macht Heeler, wie z.B. auch den Welsh Corgi, als Begleiter beim Joggen ungeeignet, weil er immer wieder versuchen wird, durch vorsichtiges Hackenzwicken die Richtung zu bestimmen.